Hier finden Sie eine Auswahl interessanter Artikel über unsere Arbeit – im PDF-Format zum Nachlesen oder Ausdrucken.
2020
31/2020
Markt & Technik
Kurzfristige Hilfe mit Lean Management
„Erst organisieren, dann investieren“ lautet die goldene Lean-Regel, die auch in Krisenzeiten hilft, mit kurzfristigen und kostengünstigen Maßnahmen erhebliche Effekte zu erzielen. So lässt sich beispielsweise der Mitarbeitereinsatz reduzieren oder der Durchsatz bei gleichem Personal steigern. Die mittel- und langfristig wirksamen Hebel, die Investitionen oder Neukonstruktionen erfordern, können dann später umgesetzt werden.
07/2020
SCOPE
Was lernt der Mittelstand aus der Corona-Krise?
Unser unternehmerisches und politisches Handeln wird seit Jahrzehnten vornehmlich durch Prinzipien wie Arbeitsteilung, die Konzentration auf Kernkompetenzen und das Outsourcing aller anderen Tätigkeiten bestimmt. Die aktuelle Krisensituation führt jedoch klar vor Augen, dass wir diese Grundsätze und Prinzipien des Wirtschaftens auf den Prüfstand stellen müssen.
06/2020
Der Betriebsleiter
Mit Lean-Maßnahmen gegen Corona
In Krisenzeiten nehmen Lean Management Ansätze wieder an Bedeutung zu. Denn insbesondere mittelständische Fertigungsunternehmen können mit Lean-Maßnahmen vergleichsweise schnell ihre Kosten reduzieren und die Liquidität sichern und so sehr effektiv den wirtschaftlichen Auswirkungen von Krisen, wie wir sie mit Corona aktuell erleben, begegnen.
06/2020
handling
Eine höhere Fertigungstiefe ist sinnvoll
Die Corona-Krise führt uns in diesen Tagen deutlich vor Augen, wie anfällig unsere heutigen weltweiten Lieferketten sind. Sind wir tatsächlich noch in der Lage, uns als Unternehmen, als Land oder zumindest in Europa autonom und autark zu versorgen? Im Interview erörtert Prof. Markus Schneider die notwendigen Konsequenzen für die Produktion angesichts der aktuellen Situation.
03/2020
Welt der Fertigung
Fertigungssteuerung mit Köpfchen - Mit Kanban zum Produktionserfolg
PPS- und ERP-Systeme werden als notwendig angesehen, eine Fertigung optimal zu gestalten. Prof. Dr. Markus Schneider legt hingegen faktenreich dar, dass ein Kanban-System die Trägheit dieser Systeme überwindet, demnach für Unternehmen der Königsweg ist, eine schlagkräftige, flexible Produktion aufzuziehen.
2019
06/2019
Welt der Fertigung
Datenbrille und Arbeitshandschuh – Innovative Technik für Logistiker
Modernste Technologien für die Smart Factory kennenlernen und deren Potential für das eigene Unternehmen ausloten: Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS und Geschäftsführer der PuLL Beratung GmbH bietet Interessenten die Möglichkeit, alle Innovationen im Rahmen eines zweitägigen Workshops in der Musterfabrik zu „scouten“, ohne den enormen Aufwand einer entsprechenden Recherche selbst zu betreiben.
10/2019
Wirtschaftszeitung kompakt
Virtuelle und reale Welt verbinden
„Der große Vorteil eines digitalen Zwillings ist, dass er die virtuelle Welt mit der realen verbindet“, erklärt Prof. Dr. Markus Schneider im Interview. „Beispielsweise können reale Daten über Sensoren erfasst werden, welche den Zustand oder die Position realer Objekte, wie Maschinen oder Produkte, repräsentieren. Dies ermöglicht die Überwachung von Systemen oder die Analyse von Problemen.“
08/2019
handling
Die Grenzen von Industrie 4.0 – Markus Schneider im Interview
Als Professor für Logistik, Material- und Fertigungswirtschaft an der Hochschule Landshut und wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums PULS in Dingolfing sowie Gründer und Gechäftsführer der PuLL Beratung GmbH, hat sich Prof. Dr. Schneider intensiv mit der Organisation und Logistik von Produktionsanlagen befasst und zum Thema publiziert.
03/2019
Next Industry
Lean vor Industrie 4.0
Kundenwünsche ändern sich schneller und Produktionspläne müssen oft innerhalb eines Tages angepasst werden oder neue Produkte nahtlos in die vorhandenen Produktionsabläufe integriert werden. Doch wie den Überblick behalten im Gewirr von Buzzwords wie Vernetzung, Big Data, Smart Factory, IoT und Cyber-physischer Systeme?
05/2019
SCOPE
Ganzheitlich und Lean-orientiert
Um erfolgreich zu sein und zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Produktions- und Logistikprozesse sowie Organisationsstrukturen laufend anpassen. Hier sind ganzheitliche und Lean-orientierte Optimierungskonzepte gefragt.
05/2019
Der Betriebsleiter
Lean vor Industrie 4.0
Lean und Industrie 4.0 verfolgen zunächst sehr ähnliche Ziele. Lean möchte die Anforderungen in Bezug auf höchste Qualität, niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeit als Voraussetzung für kurze Lieferzeiten erfüllen. Industrie 4.0 will darüber hinaus die Individualisierung der Produkte und Dienstleistungen meist im Rahmen neuer Geschäftsmodelle erreichen. So ähnlich die Ziele auch sind, so sehr unterscheiden sich jedoch die Ansätze zur Zielerreichung.
04/2019
VDI-Z
Produktionsprozesse optimieren mit HoloLens & Co.
Moderne Technologien für die Smart Factory kennenlernen und deren Potential für das eigene Unternehmen ausloten: In der über 900 qm großen Lern- und Musterfabrik des Technologiezentrums Produktions- und Logistiksysteme (TZ Puls) in Dingolfing können Betriebsleiter und Prozessverantwortliche mittelständischer Produktionsbetriebe genau das.
02/2019
SCOPE
Lean Factory Design – Den Wertstrom im Blick
Laut Studien sind im laufenden Produktionsbetrieb circa 20 Prozent der Prozesskosten beeinflussbar. Eine Optimierung muss idealerweise in der Planungsphase ansetzen. Gerade im Mittelstand wird jedoch dieses Potenzial nur unzureichend genutzt. Lean Factory Design ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Produktion und Logistik wettbewerbsfähiger aufzustellen. Immer im Blick dabei: der Wertstrom.
2018
11/2018
f+h
Lean Factory Design: Den Wertstrom im Blick
Werden Optimierungsprojekte erst im laufenden Serienbetrieb durchgeführt, kann sich eine Vielzahl von Restriktionen auf das Ergebnis negativ auswirken. Hinzu kommt, dass bei Änderungen nach Start-of-Production nur etwa ein Fünftel der Prozesskosten beeinflussbar ist und dies bei hohem Aufwand. Idealerweise muss eine Optimierung also bereits in der Planungsphase ansetzen.
03/2018
Fabriksoftware
Den Wertstrom im Blick
Dass der große Hebel zur Optimierung bereits in der Planungphase, also vor Start-of-Production liegt, ist durch zahlreiche Studien belegt. Dennoch wird dieses Potenzial vor allem im Mittelstand oft nur unzureichend genutzt. Mit Lean Factory Design wurde ein interdisziplinäres Optimierungskonzept zur Unterstützung entwickelt, das das gesamte Lebenszyklus einer Fabrik umfasst und einen besonderen Fokus auf den Wertstrom legt.
18/2018
Produktion
Ganzheitlicher Ansatz macht Logistik schlanker
Fakt ist, dass viele Projekte zur Einführung von Lean Production und Lean Logistics im Mittelstand scheitern oder nicht die erwarteten Ergebnisse liefern. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mit ihrem eigenen Optimierungskonzept Lean Factory Design bietet PuLL Beratung mittelständischen Fertigungsunternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, um die Bereiche Produktion und Logistik schlanker und effizienter aufzustellen.
7-8/2018
IT & Production
Schlanker Start in die Produktion
Optimierungen im laufenden Produktionsprozess sind oft mit hohem Aufwand verbunden. Idealerweise setzt eine Optimierung also bereits bei der Planung an. Lean Factory Design soll mittelständischen Fertigungsunternehmen dabei helfen, ihre gesamte Produktion und Logistik schlanker und wettbewerbsfähiger aufzustellen. Im Kern des Ansatzes steht immer der Wertstrom.
06/2018
SCOPE
Augen auf bei der Produktionsoptimierung
Im Rahmen von Optimierungsprozessen in der Produktion sind punktuelle, von nur einzelnen Fachabteilungen vorangetriebene Verbesserungsmaßnahmen ein häufiges Phänomen. Sie erweisen sich jedoch oft als Manko, weil sie ohne das notwendige interdisziplinäre Verständnis für das gesamte System angegangen werden.
06/2018
VDI-Z
Die sieben größten Hebel zur Produktionsoptimierung
Der Wettbewerb ist hart: Viele Unternehmen machen große Anstrengungen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Kosten mit allerlei Maßnahmen und Methoden zu senken. Im Fokus der Optimierungsgedanken steht häufig Lean Production, um jegliche Verschwendung zu vermeiden. Dabei werden unmittelbare positive Effekte auf die Fertigung erwartet, ohne jedoch die indirekten Wirkmechanismen zu nutzen.
23.05.2018
Digital Factory Journal
Lean Factory Design: Den Wertstrom im Blick
Einige Studien belegen, dass im laufenden Produktionsbetrieb nur noch ca. 20 % der Prozesskosten mit vergleichsweise hohem Aufwand beeinflussbar sind. Idealerweise muss eine Optimierung also in der Planungsphase ansetzen. Gerade im Mittelstand wird dieses Potential aber nur unzureichend genutzt. Mit Lean Factory Design bietet die PuLL Beratung GmbH mittelständischen Fertigungsunternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, um ihre Produktion und Logistik schlanker und wettbewerbsfähiger aufzustellen.
02/2018
Industrial Quality
Indirekte Wirkmechanismen nutzen
Um ein erfolgsversprechendes Konzept zur Produktionsoptimierung zu entwickeln, ist ein breites Methoden- und Prozessverständnis aus verschiedenen, bisher meist getrennt betriebenen Disziplinen erforderlich. Auf der Suche nach organisatorischen und technischen Lösungen für die „perfekte Produktion“ hat die PuLL Beratung die sieben wichtigsten Hebel zur Produktionsoptimierung herausgearbeitet, die – richtig eingesetzt – zu einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmensgewinns führen.
03/2018
handling
Sieben Hebel zur Produktionsoptimierung
Nur Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse erfolgreich verbessern, bleiben wettbewerbsfähig. Im Mittelpunkt der Optimierungsgedanken steht häufig Lean Production. Angestrebt wird der kürzeste Weg mit einem unmittelbaren Effekt auf die Fertigung. Doch die indirekten Wirkmechanismen werden in der Praxis oft übersehen oder nicht genutzt.
05/2018
Industrie 4.0-Magazin
Lean und Industrie 4.0 – Hebel zur Produktionsoptimierung
Auf den Unternehmen lasten Kosten- und Konkurrenzdruck, die immer schneller werdenden technologischen Veränderungen gehen mit immer kürzeren Produktlebenszyklen einher. Der Markt fordert Offenheit für individuelle Ansprüche der Kunden und permanente Lieferfähigkeit. Nur Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse erfolgreich verbessern, können diese Anforderungen erfüllen.
2017
12/2017
Die Wirtschaftszeitung
Ökosystem für Innovationen
Der Trend in der Produktion geht auch bei kleinen und mittleren Unternehmen zu immer mehr Automation. „Wir sprechen von intelligenter Produktion“, betont Prof. Dr. Markus Schneider. In diesem Zusammenhang ist es essentiell, die Fehler der früheren Jahre, als die menschenleere Fabrik tatsächlich die Vision war, zu vermeiden. „Automatisierung und Technisierung sollten kein Selbstzweck sein, sondern nur dort eingesetzt werden, wo sie wirklich Sinn machen.“
10/2017
Automobil Produktion
Talfahrt zum Erfolg
Viele Unternehmen haben ihre Prozesse dem Lean-Gedanken unterzogen. Nun kommen die Anforderungen der Industrie 4.0 hinzu. Für Experten ist es klar: Konflikte sind vorprogrammiert. Doch es gibt Wege aus dem Dilemma, wie eine Analogie zum Skifahren zeigt.
03/2017
Industrial Quality
Der schlanke Prozess für komplexe Produkte
Lean Management und Industrie 4.0 – Wie passt das zusammen und wie lässt sich bei Zielkonflikten eine falsche Orientierung vermeiden? Eine Lösung könnte der Ansatz „Lean vor Industrie 4.0“ sein. Zunächst sollten alle Prozesse und Strukturen eines Unternehmens der Lean-Philosophie entsprechend optimiert und erst danach überprüft werden, welche Industrie-4.0-Technologien diese sinnvoll unterstützen.
07-08/2017
Logistik für Unternehmen
„Lean“ trifft auf „Industrie 4.0“
Die Unternehmen befinden sich in einem Handlungsdilemma: Denn Anforderungen der Lean Philosophie und von Industrie 4.0 erzeugen zunächst eine Reihe von Zielkonflikten. Zu klären ist, wie die einsetzbaren Technologien maßgeblich die Möglichkeiten der Prozessgestaltung beeinflussen.
04/2017
Welt der Fertigung
Weiterbildung für die Manager ist das A und O
Industrie 4.0 wird aktuell als Zukunftskonzept für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gesehen und ist momentan ein sehr stark technologiegetriebenes, wenig von der Anwenderseite gestaltetes Feld. Hier besteht auch gerade aus Sicht der Produktionslogistik Handlungsbedarf. Die große Frage dabei lautet: Was machen wir mit all der Technik?
05/2017
Logistik heute
Lean zur effizienten Produktion
Lean Factory Design (LFD) bezeichnet ein Konzept zur ganzheitlichen Optimierung und zielgerichteten Gestaltung von Fabriken. Als unerlässlicher Bestandteil von LFD gilt der Check-up. Dieses Vorgehen ist der umfassenden Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt nachempfunden, das sich auf Unternehmen übertragen lässt und zeigt, wie „gesunde“ Produktionssysteme aufgestellt werden können.
05/2017
IT & Production
Getaktet wie beim Ski fahren
Viele Unternehmen haben mit umgesetzten Lean-Prinzipien enorme Verbesserungen bei Qualität, Durchlaufzeit, Mitarbeiter- und Flächenproduktivität erzielt. Nun prasselt auf die Fertigungsbetriebe die Industrie 4.0-Botschaft ein: Informationstechnik soll die gesamte Produktion durchdringen, um Transparenz in die Steuerung zu bekommen – ein Zielkonflikt?
1-2/2017
open automation
Lean Manufacturing im Zeitalter von Industrie 4.0
Seit vielen Jahren wird in der Produktion das Lean-Prinzip zur Optimierung der Prozesse angewandt. Wie wird es vom aktuellen Megahype Industrie 4.0 beeinflusst, wie wird die Produktionslogistik 4.0 aussehen? Der Logistikexperte Prof. Dr. Markus Schneider, Professor für Logistik, Material- und Fertigungswirtschaft an der Hochschule Landshut und Gründer der Pull Beratung GmbH, gibt Einblicke in diese und weitere Themen.
11. April 2017
Passauer Neue Presse, Heimatwirtschaft
„Digitalisierung muss Chefsache sein“
Die fortschreitende Digitalisierung kann bewährte Geschäftsmodelle binnen kurzer Zeit ins Wanken bringen, warnt Prof. Dr. Markus Schneider. Vor allem dem Mittelstand empfiehlt er daher dringend, sich frühzeitig mit dem Thema „Industrie 4.0“ zu befassen.
07. April 2017
VDI Nachrichten
Maschine und Mensch agieren miteinander
Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz für Intralogistikprozesse vollzieht sich mit enormer Geschwindigkeit. Die Maschine als Gehilfe des Menschen emanzipiert sich. „Industrie 4.0 bietet tolle Technologien, die durchaus auch eine schlanke Fertigung nach den Lean-Prinzipien noch verbessern helfen“, berichtet Prof. Dr. Markus Schneider.